Legal

Privacy statement

1. Data protection at a glance

General notes

The following notes provide a simple overview of what happens to your personal data when you visit our website. Personal data is any data that can be used to personally identify you. Detailed information on data protection can be found in our privacy policy listed below this text.

Data collection on our website

Who is responsible for data collection on this website?

Data processing on this website is carried out by the website operator. His contact details can be found in the legal notice of this website.

How do we collect your information?

On the one hand, your data is collected when you provide it to us. This could be data that you enter in a contact form, for example.

Other data is automatically collected by our IT systems when you visit the website. This is primarily technical data (e.g. Internet browser, operating system or time of page view). This data is collected automatically as soon as you enter our website.

What do we use your data for?

Some of the data is collected to ensure error-free provision of the website. Other data can be used to analyze your user behavior.

What are your rights with regard to your data?

You have the right to receive information about the origin, recipient and purpose of your stored personal data free of charge at any time. You also have the right to request that this data be corrected, blocked or deleted. You can contact us at any time at the address given in the legal notice if you have any questions regarding data protection. You also have the right to lodge a complaint with the competent supervisory authority.

2. General information and mandatory information

Data protection

The operators of these pages take the protection of your personal data very seriously. We treat your personal data confidentially and in accordance with legal data protection regulations and this privacy policy.

When you use this website, various personal data is collected. Personal data is data that can be used to personally identify you. This privacy policy explains what data we collect and what we use it for. It also explains how and for what purpose this is done.

We would like to point out that data transmission over the Internet (e.g. when communicating by e-mail) may have security gaps. It is not possible to completely protect data from access by third parties.

Note on the responsible body

The responsible body for data processing on this website is:

Gaede & Glauerdt Assecuradeur GmbH
Herrengraben 3
20459 HamburgPost box 113229

alternativ:
Postfach 113229
20432 Hamburg

Telephone: +49 (40) 37653-0
email: info@gaedeglauerdt.de

The responsible body is the natural or legal person who, alone or together with others, decides on the purposes and means of processing personal data (e.g. names, e-mail addresses, etc.).

Withdrawal of your consent to data processing

Many data processing processes are only possible with your express consent. You can withdraw consent that you have already given at any time. An informal message to us by e-mail is sufficient for this purpose. The lawfulness of the data processing carried out up to the time of revocation remains unaffected by the revocation.

Right to lodge a complaint with the competent supervisory authority

In the event of violations of data protection law, the person concerned has the right to lodge a complaint with the competent supervisory authority. The competent supervisory authority for data protection issues is the state data protection officer of the federal state in which our company is based. A list of data protection officers and their contact details can be found at the following link:

https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Right to data portability

You have the right to have data that we process automatically on the basis of your consent or in fulfillment of a contract handed over to yourself or to a third party in a common, machine-readable format. If you request the direct transfer of the data to another person responsible, this will only be done insofar as it is technically feasible.

SSL or TLS encryption

For security reasons and to protect the transmission of confidential content, such as orders or inquiries that you send to us as the site operator, this site uses SSL or TLS encryption. You can recognize an encrypted connection when the address line of the browser changes from “http://” to “https://” and by the lock icon in your browser line.

If SSL or TLS encryption is activated, the data that you submit to us cannot be read by third parties.

Information, blocking, deletion

Within the framework of the applicable legal provisions, you have the right to receive information free of charge about your stored personal data, its origin and recipients and the purpose of data processing and, if applicable, a right to correct, block or delete this data.
You can contact us at any time at the address given in the legal notice for this and for further questions on the subject of personal data.

3. Data Protection Officer

Statutory data protection officer

We have appointed a data protection officer for our company:

ELB-bit GmbH
Nico Isenbeck
Junkersdamm 6
D-22335 Hamburg

Telephone: +49 (0) 40/22864951
email: datenschutz@elb-bit.de

4. Data collection on our website

cookies

Some of the websites use so-called cookies. Cookies do not cause any damage to your computer and do not contain any viruses. Cookies are used to make our website more user-friendly, effective and secure. Cookies are small text files that are stored on your computer and saved by your browser.

Most of the cookies we use are so-called “session cookies.” They are automatically deleted at the end of your visit. Other cookies remain stored on your device until you delete them. These cookies enable us to recognize your browser the next time you visit.

You can set your browser so that you are informed when cookies are set and only allow cookies in individual cases, exclude the acceptance of cookies for specific cases or in general, and activate the automatic deletion of cookies when you close the browser. If cookies are deactivated, the functionality of this website may be limited.

Cookies that are required to carry out the electronic communication process or to provide certain functions you have requested (e.g. shopping cart function) are stored on the basis of Article 6 (1) (f) GDPR. The website operator has a legitimate interest in storing cookies for the technically error-free and optimized provision of its services.

Insofar as other cookies (e.g. cookies to analyze your surfing behavior) are stored, these are treated separately in this privacy policy.

server log files

The provider of the pages automatically collects and stores information in so-called server log files, which your browser automatically transmits to us. These are:

  • Browser type and browser version
  • operating system used
  • referrer URL
  • host name of the accessing computer
  • Time of server request
  • IP address

This data is not combined with other data sources.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

5. Webanalysedienste

5.1 Google Analytics 4

Diese Website benutzt Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“), der eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Website ermöglicht.

Standardmäßig werden beim Besuch der Website durch Google Analytics 4 Cookies gesetzt, die als kleine Textbausteine auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und bestimmte Informationen erheben. Zum Umfang dieser Informationen gehört auch Ihre IP-Adresse, die allerdings von Google um die letzten Ziffern gekürzt wird, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die Informationen werden an Server von Google übertragen und dort weiterverarbeitet. Dabei sind auch Übermittlungen an Google LLC mit Sitz in den USA möglich.

Google nutzt die erhobenen Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte und gekürzte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4 erhobenen Daten werden für die Dauer von zwei Monaten gespeichert und anschließend gelöscht.

Alle vorstehend beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies auf dem verwendeten Endgerät, erfolgen nur, wenn Sie uns hierfür Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben.

Ohne Ihre Einwilligung unterbleibt der Einsatz von Google Analytics 4 während Ihres Seitenbesuchs. Sie können Ihre erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, deaktivieren Sie bitte diesen Dienst über das auf der Website bereitgestellte „Cookie-Consent-Tool“.

Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.

Für die Übermittlung von Daten in die USA beruft sich Google auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherzustellen sollen.

Weitere rechtliche Hinweise zu Google Analytics 4 einschließlich einer Kopie der genannten Standardvertragsklauseln finden Sie unter: https://policies.google.com und https://policies.google.com

Demografische Merkmale

Google Analytics 4 nutzt die spezielle Funktion „demografische Merkmale“ und kann darüber Statistiken erstellen, die Aussagen über das Alter, Geschlecht und Interessen von Seitenbesuchern treffen. Dies geschieht durch die Analyse von Werbung und Informationen von Drittanbietern. Dadurch können Zielgruppen für Marketingaktivitäten identifiziert werden. Die gesammelten Daten können jedoch keiner bestimmten Person zugeordnet werden und werden nach einer Speicherung für die Dauer von zwei Monaten gelöscht.

Google Signals

Als Erweiterung zu Google Analytics 4 kann auf dieser Website Google Signals verwendet werden, um geräteübergreifende Berichte erstellen zu lassen. Wenn Sie personalisierte Anzeigen aktiviert haben und Ihre Geräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft haben, kann Google vorbehaltlich Ihrer Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihr Nutzungsverhalten geräteübergreifend analysieren und Datenbankmodelle, unter anderem zu geräteübergreifenden Conversions, erstellen.

Wir erhalten keine personenbezogenen Daten von Google, sondern nur Statistiken. Wenn Sie die geräteübergreifende Analyse stoppen möchten, können Sie die Funktion „Personalisierte Werbung“ in den Einstellungen Ihres Google-Kontos deaktivieren. Folgen Sie dazu den Anweisungen auf dieser Seite:
https://support.google.com

Weitere Informationen zu Google Signals finden Sie unter folgendem Link: https://support.google.com

User IDs

Als Erweiterung zu Google Analytics 4 kann auf dieser Website die Funktion „User IDs“ verwendet werden. Wenn Sie in die Nutzung von Google Analytics 4 gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt, ein Konto auf dieser Website eingerichtet haben und sich auf verschiedenen Geräten mit diesem Konto anmelden, können Ihre Aktivitäten, darunter auch Conversions, geräteübergreifend analysiert werden.

5.2 Google Tag Manager

Diese Website nutzt den „Google Tag Manager“, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: „Google“). Der Google Tag Manager bietet eine technische Grundlage dafür, diverse Webanwendungen, darunter auch Tracking- und Analysedienste, zu bündeln und über eine einheitliche Benutzeroberfläche kalibrieren, steuern und an Bedingungen knüpfen zu können.

Der Google Tag Manager selbst speichert keine Informationen auf Nutzerendgeräten oder liest diese aus. Auch nimmt der Dienst keine eigenständigen Datenanalysen vor.

Allerdings wird durch den Google Tag Manager bei Seitenaufruf Ihre IP-Adresse an Google übertragen und dort gegebenenfalls gespeichert. Auch eine Übermittlung an Server von Google LLC in den USA ist möglich.

Diese Verarbeitung wird nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Google Tag Manager während Ihres Seitenbesuchs.

Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“.

Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem Google verpflichtet wird, die Daten unserer Seitenbesucher zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Google auf sog. Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen.

Weitere Datenschutzhinweise zum Google Tag Manager finden Sie hier: https://support.google.com

Zu datenschutzrelevanten Diensten und Anwendungen, die im Google Tag Manager zusammengeführt wurden, erhalten Sie in dieser Datenschutzerklärung in den entsprechenden Abschnitten gesonderte Informationen.

6. Seitenfunktionalitäten

6.1 LinkedIn

Auf unserer Website werden Links des sozialen Netzwerkes des folgenden Anbieters verwendet:
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (“LinkedIn”)

Diese Inhalte ermöglichen direkte Interaktionen mit Inhalten auf dem sozialen Netzwerk.

Erst wenn Sie diese Links verwenden („anklicken“), stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her. Hierbei werden, unabhängig von einem Login in ein vorhandenes Nutzerprofil, in bestimmtem Umfang Informationen über Ihr verwendetes Endgerät (darunter Ihre IP-Adresse), Ihren Browser und Ihren Seitenverlauf an den Anbieter übermittelt und dort gegebenenfalls weiterverarbeitet.

Daten können zudem übertragen werden an: LinkedIn Inc., USA

Für die Übermittlung von Daten in die USA beruft sich der Anbieter auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellen sollen.

7. Tools und Sonstiges

7.1Cookie-Consent-Tool / -Management-Plattform

Diese Website nutzt zur Einholung wirksamer Nutzereinwilligungen für einwilligungspflichtige Cookies und cookie-basierte Anwendungen ein sog. „Cookie-Consent-Tool“. Das „Cookie-Consent-Tool“ wird Nutzern bei Seitenaufruf in Form einer interaktiven Benutzeroberfläche angezeigt, auf welcher sich per Häkchensetzung Einwilligungen für bestimmte Cookies und/oder cookie-basierte Anwendungen erteilen lassen.

Hierbei werden durch den Einsatz des Tools alle einwilligungspflichtigen Cookies/Dienste nur dann geladen, wenn der jeweilige Nutzer entsprechende Einwilligungen per Häkchensetzung erteilt. So wird sichergestellt, dass nur im Falle einer erteilten Einwilligung derartige Cookies auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers gesetzt werden.

Das Tool setzt technisch notwendige Cookies, um Ihre Cookie-Präferenzen zu speichern. Personenbezogene Nutzerdaten werden hierbei grundsätzlich nicht verarbeitet.

Kommt es im Einzelfall zum Zwecke der Speicherung, Zuordnung oder Protokollierung von Cookie-Einstellungen doch zur Verarbeitung personenbezogener Daten (wie etwa der IP-Adresse), erfolgt diese gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies und mithin an einer rechtskonformen Ausgestaltung unseres Internetauftritts.

Weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist ferner Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir unterliegen als Verantwortliche der rechtlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies von der jeweiligen Nutzereinwilligung abhängig zu machen.

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.

Usercentrics

Wir nutzen den Zustimmungsverwaltungsdienst Usercentrics der Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München, Deutschland (Usercentrics). Dies ermöglicht uns, die Einwilligung der Websitenutzer zur Datenverarbeitung einzuholen und zu verwalten.

Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich (Art. 7 Abs. 1 DSGVO), der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO). Dafür werden folgende Daten verarbeitet:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Browser-Informationen
  • Geräteinformationen
  • Geografischer Standort
  • Cookie-Präferenzen
  • URL der besuchten Seite

Die Funktionsfähigkeit der Website ist ohne die Verarbeitung nicht gewährleistet.

Usercentrics ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Die Verarbeitung findet in der Europäischen Union statt.

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Usercentrics finden Sie unter: https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/

7.2 Google Maps

Diese Webseite nutzt einen Online-Kartendienst des folgenden Anbieters: Google Maps (API) von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google”).

Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.

Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z. B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind oder ob ein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Die Erhebung, Speicherung und die Auswertung erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder der bedarfsgerechten Gestaltung von Google-Websites. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich für dessen Ausübung an Google wenden müssen. Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.

Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art.6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.

8. Rechte des Betroffenen

8.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt

Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte Rechtsgrundlage verwiesen wird:

Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;

Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;

Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäßArt. 18 DSGVO;

Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;

Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20DSGVO;

Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungengemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;

Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.

9.Widerspruchsrecht

Wenn wir im Rahmen einer Interessenabwägung Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das jederzeitige Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen.

Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten. Eine Weiterverarbeitung bleibt aber vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Sie können den Widerspruch wie oben beschrieben ausüben.

Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten zu Direktwerbezwecken.

10. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO werden die betroffenen Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausüben, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausüben.

Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weiseverarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.